
Come2Data
Konzept: Wissensbasis
Alexandra Krug
TU Dresden
21.05.2024
Vokabular
- Wissensquellen (Knowledge Sources) bestehen aus Wissenselementen (Knowledge Items).
- Die Wissensbasis (Knowledge Base) dient der Ordnung dieser Quellen und Elemente.
- Eine Ontologie (ontology) ist eine formalisierte Beschreibung einer Menge von Begriffen und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen.
IST-Zustand
- Vorhandene, etablierte Wissensquellen
- Im Kontext von C2D anfallende Wissensquellen- Help Desk Dokumentationen
- Von anderen AP erzeugte Quellen
- Durch die Pilot-Projekte erzeugte Quellen
 
Zielstellung
- Aufbau einer Systematik zur Ordnung und Verknüpfung identifizierter Wissenselemente (-> Ontologie)
- Bereitstellung von Pflegemöglichkeiten für interne Wissensquellen
- Auffindbar machen der verknüpften Wissensquellen und -elemente
- Kontextsensitive Publikation der Wissensbasis
Konzeptionelle Basis
- Quellenorientierung
- Modularisierung
- Automatisierung
Quellenarten
- uniform- Gestalt ist definiert und einheitlich, können 'direkt' referenziert werden
- intern: z.B. Listen auf dem Sharepoint
- extern: z.B. Repositorien wie Zenodo.org
 
- nonuniform- Gestalt ist nicht definiert, müssen kuratiert werden
- extern: z.B. forschungsdaten.info
 
Modularität und Automatisierung
- 
Schichtentrennung: - Datenerhebung
- Datenhaltung
- Datenpräsentation
 
- 
Datenerhebung durch Harvester und Crawler (Skripte) 
Einfügen neuer Wissensquellen - extern
- Evaluation durch AP2
- Entwicklung bzw. Anpassung von Harvester und ggf. Crawler- Erstellung und Pflege einer Liste zur Kuratierung nonuniformer Quellen
 
Einfügen neuer Wissensquellen - intern
- Absprache zwischen AP2 und Quellenverantwortlichen- Einarbeitung der notwendigen Anpassungen der Ontologie in Absprache mit Quellenverantwortlichen
 
- Implementierung der Datenhaltung möglichst als SharePoint-Liste (Formular, etc.)- Alternativ: Entwicklung bzw. Anpassung von Harvestern bei Wissensquellen abseits des SharePoints
 
Weiteres Vorgehen:
- Terminabsprachen zwischen AP2 und Quellenverantwortlichen- z.B. über Terminvorschlagsliste
 

Thank you for your attention
:bookmark: https://gitlab.hrz.tu-chemnitz.de/come2data/c2d_ap2/c2d_knowledgebase
 
:bust_in_silhouette: Alexandra Krug, M.A.
:email: alexandra.krug@tu-dresden.de